Über Leinen

Westeuropäische Rohstoffe und Know-how
Flachs ist eine der ältesten Textilfasern der Welt. Das älteste gewebte Kleidungsstück stammt aus dem alten Ägypten vor etwa 5.000 Jahren. Schon vor Beginn unserer Zeitrechnung wurde in Europa mit Leinen gehandelt, und im 13. Jahrhundert entwickelte sich Westeuropa zum globalen Zentrum der gesamten Flachsindustrie, die im 19. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreichte.

Flachs ist seit seiner Ankunft in Westeuropa geblieben, weil er dort gedeiht. Unser gemäßigtes Klima bietet das ideale Gleichgewicht von Sonne und Regen für eine große und kräftige Pflanze. Je länger und kräftiger die Faser, desto besser die Qualität des Leinens. Mehr als 75 % der weltweit zum Weben von Leinenstoffen verwendeten Flachsfasern stammen aus Frankreich, Belgien und den Niederlanden .

Auch heute noch findet man in Westeuropa die besten Leinenhandwerker: vom Bauern über den Spinner bis zum Weber. Das in vergangenen Jahrhunderten erworbene Know-how wird von Generation zu Generation weitergegeben. Die Verarbeitung von Flachs zu hochwertigem Leinen ist eine Kunst.
Natürliche Eigenschaften
Flachsfasern besitzen zahlreiche natürliche Eigenschaften, die Leinengewebe deutlich aufwerten. Diese Vorteile sind vor allem funktionaler, ästhetischer und ökologischer Natur. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

⌂ Eine einzigartige natürliche Farbe
Um die Fasern von der Pflanze zu trennen, wird Flachs geröstet. Die Pflanze bleibt bis zu sechs Wochen auf dem Feld, während die Natur ihren Lauf nimmt. Der grüne Stängel trocknet aus und wird holzig und braun. Die genaue Farbe hängt von der Sonnen- und Regenmenge während des Röstprozesses ab.
Die einzigartige beige Farbe des Leinenstoffs ist der natürliche Farbton von Flachs, der Farbe der Natur. Sie finden diese Farben im Shop unter den Namen Flachs, Natur und Auster. Es handelt sich um ungefärbte Produkte, die lediglich gewaschen oder gebleicht wurden. Leinen in seiner natürlichsten Form!

⌂ Eine starke Faser
Flachs ist eine robuste Faser. Seine holzige und natürlich steife Struktur macht Fachkenntnisse über das Material für das Weben eines hochwertigen Stoffes unerlässlich. Ein hochwertiger Leinenstoff kann jahrelang halten und ist äußerst strapazierfähig.
⌂ Die besondere Textur
Ein Leinenfaden hat ein natürliches Aussehen mit unregelmäßiger Struktur. Diese kann je nach Garn sehr ausgeprägt oder eher subtil sein. Diese charakteristische, einzigartige Textur ist im Stoff deutlich sichtbar und der Grund, warum viele Menschen Leinen bevorzugen.

⌂ Von Natur aus nachhaltig
Leinen ist ein ökologischer Spitzenreiter. Die Pflanze benötigt während des Wachstums keine Bewässerung und kommt mit wenig bis gar keinen Pestiziden aus. Die Faser wird durch natürliche Prozesse gewonnen, und alle anderen Teile der Pflanze werden zur Herstellung von Produkten wie Lebensmitteln, Papier oder Dämmstoffen verwendet. Spinnen und Weben haben minimale Auswirkungen auf die Umwelt, und auch alle Reststoffe werden hier verarbeitet, sodass kein Abfall entsteht. Unsere Weberei wird vollständig mit Ökostrom betrieben, und für die Veredelung der Stoffe wählen wir ausschließlich Partner mit hohen ökologischen Standards aus.

⌂ Zieht gut ein
Flachsfasern sind hohl und nehmen Feuchtigkeit gut auf. Ein Leinenstoff kann bis zu 20 % seines Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen! Darüber hinaus gibt die Faser Feuchtigkeit leicht wieder ab, sodass sich der Stoff schnell wieder trocken anfühlt. Diese Eigenschaft ist besonders nützlich für Handtücher, Bade- und Bettwäsche.
⌂ Thermoregulierend
Der Isolationswert der Flachsfasern ist hoch, wodurch sich Leinenstoff wunderbar warm anfühlt. Leinen ist außerdem sehr leicht und atmungsaktiv, sodass Sie weniger schnell überhitzen. Ein Leinenbettbezug ist daher für alle Jahreszeiten geeignet und in Kombination mit einer Leinendecke im Wohnzimmer kommen Sie problemlos durch den Winter.

⌂ Hypoallergen
Für Menschen mit empfindlicher Haut ist ein Naturtextil immer die beste Wahl. Leinenstoffe enthalten nur wenige Allergene und schützen Sie so vor allergischen Reaktionen. Ihre empfindliche Haut wird es Ihnen danken, in Leinen zu schlafen!
Hier ist die ultimative Empfehlung: unsere Heritage-Kollektion, eine Bio- und GOTS-zertifizierte Kollektion, die komplett natürlich hergestellt wird.
⌂ UV-Schutz
Wie stark ein Stoff schädliche UV-Strahlen durchlässt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. seiner Dichte, seinem Lichtschutzfaktor und seiner Farbe. Leinen ist in der Regel dicht gewebt, hat einen guten Lichtschutzfaktor (den gleichen Faktor, den Sie auch bei Sonnencreme finden) und ist in unserem Shop in vielen hellen Farben erhältlich. Das liegt daran, dass helle Farben weniger schädliches UV-Licht durchlassen.